Wir geben Deutschland Energie!

Wir treiben die Energiewende in Deutschland mit Stromspeichern voran. Erfahre, was ein Heimspeicher in Deutschland für dich bedeuten kann.

Der Heimspeicher in Deutschland

Deutschland befindet sich im Zentrum der Energiewende. Millionen Haushalte haben bereits Solaranlagen auf ihren Dächern installiert und das Bedürfnis nach Energieautarkie nimmt zu. Ein Heimspeicher ist ein logischer und intelligenter nächster Schritt. Er hilft dir, mehr von deinem selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen, deine Stromrechnung zu senken und dein Zuhause auf das Energiesystem der Zukunft vorzubereiten.

Was ist ein Heimspeicher?

Ein Heimspeicher ist ein System zur Stromspeicherung – vergleichbar mit einem großen wiederaufladbaren Akku. Wenn deine Solaranlage mehr Strom produziert als du aktuell verbrauchst, wird der Überschuss in der Batterie gespeichert, anstatt ins Stromnetz eingespeist zu werden.

Benötigst du mehr Strom, als deine PV-Anlage liefert (z. B. abends oder bei bewölktem Wetter), kannst du auf die gespeicherte Energie zurückgreifen. So steigerst du deinen Eigenverbrauch und wirst unabhängiger vom Netz.

Fixed and plug-in home batteries

Warum ein Heimspeicher in Deutschland?

Ein Heimspeicher bietet in Deutschland viele Vorteile, die ihn für immer mehr Haushalte interessant machen. Einer der wichtigsten Gründe ist die niedrige Einspeisevergütung für Solarstrom. Aktuell erhält man etwa 7 bis 8 Cent pro Kilowattstunde, während der Strompreis für Haushaltsstrom meist zwischen 30 und 40 Cent liegt. Mit einem Heimspeicher wird es wirtschaftlich sinnvoller, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen statt ihn ins Netz einzuspeisen.

Ein weiterer Vorteil ist die höhere Eigenversorgung. Mit einem Speicher kannst du deinen Eigenverbrauch auf bis zu 70 oder 80 Prozent steigern. So machst du dich unabhängiger von Energieversorgern und schützt dich besser vor steigenden Strompreisen.

Auch gesetzliche Änderungen wie das Solarspitzen-Gesetz ab 2025 machen Heimspeicher attraktiver. Haushalte mit Photovoltaikanlagen ab 7 Kilowattpeak müssen dann ein intelligentes Messsystem installieren. Ohne smarte Steuerung darf nur noch ein Teil des erzeugten Stroms eingespeist werden. Mit einem Speicher kannst du überschüssige Energie lokal speichern und optimal nutzen.

Zudem ermöglichen flexible Stromtarife zusätzliche Einsparungen. Du kannst deinen Speicher mit günstigem Strom laden, etwa nachts oder bei starkem Wind, und diesen Strom später verwenden, wenn die Preise höher sind. Das hilft dir, deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Notstromfunktion vieler Systeme. Bei einem Stromausfall, der in Deutschland besonders in ländlichen Regionen vorkommen kann, versorgt der Speicher wichtige Geräte wie Kühlschrank, Beleuchtung oder Internet weiterhin zuverlässig.

Wie viel Speicherkapazität brauchst du?

Die benötigte Speicherkapazität hängt von deinem Stromverbrauch, der Größe deiner Solaranlage und deinen individuellen Zielen ab. Willst du vor allem deinen Eigenverbrauch erhöhen, von dynamischen Stromtarifen profitieren oder auch bei einem Stromausfall abgesichert sein? Je nach Nutzung können Systeme zwischen 5 und 15 Kilowattstunden oder mehr sinnvoll sein.

Da jede Situation unterschiedlich ist, lohnt sich eine persönliche Beratung. Ein zertifizierter Fachbetrieb vor Ort kann deine Anforderungen genau analysieren. Du kannst dich auch direkt an uns wenden – wir sind auf Heimspeicher spezialisiert und beraten täglich Kunden in ganz Deutschland zu maßgeschneiderten Lösungen.

Home battery and energy storage information

Arten von Heimspeichern für deutsche Haushalte

Derzeit lassen sich zwei Arten von Heimspeichern unterscheiden: fest installierte Batteriespeicher (größere Systeme mit fester Verkabelung) und sogenannte Plug-in-Heimspeicher. Nachfolgend erfährst du mehr über diese beiden Speicherarten.

Fest installierte Systeme

Größere Lithium-Ionen-Batterien, die mit der PV-Anlage und dem Stromanschluss verbunden werden. Sie sind für den dauerhaften Einsatz in Technikräumen oder Garagen gedacht, bieten hohe Kapazität und können mit intelligentem Energiemanagement kombiniert werden.

Plug-in- oder tragbare Speicher

Kleinere Systeme, die über die Steckdose angeschlossen werden. Sie sind ideal für Mieter oder flexible Anwendungen. In Deutschland ist die Einspeisung über solche Systeme meist begrenzt und erfolgt über separate Stromkreise.

Ist ein Heimspeicher in Deutschland wirtschaftlich?

Die Wirtschaftlichkeit eines Heimspeichers hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Faktoren wie dein Stromverbrauch, dein Nutzungsverhalten, mögliche dynamische Stromtarife und die Größe sowie Art des Speichers beeinflussen die Amortisationszeit. Einige Systeme können sich bereits nach fünf bis sieben Jahren rechnen, während es bei anderen etwas länger dauert.

Eine allgemeingültige Aussage zur Amortisation ist deshalb schwierig. Klar ist jedoch: Ein Heimspeicher verschafft dir mehr Kontrolle über deinen Energieverbrauch, erhöht deine Unabhängigkeit vom Stromversorger und bietet zusätzliche Sicherheit – zum Beispiel bei Stromausfällen. Gleichzeitig leistest du einen aktiven Beitrag zur Energiewende in Deutschland.

Besuche HomeBattery.de

Erfahre mehr über Heimspeicher und Energiespeicherung in Deutschland. Unsere Heimspeicher-Experten zeigen dir gerne die Möglichkeiten für einen Batteriespeicher in deinem Zuhause. Besuche unsere Website für weitere Informationen.